Preisträger
Der VFNO (Verein Fussballnachwuchs, Oberwallis) organsiert jeweils im Februar ein Natinales U12 / U 13 Fussballjunioren-Hallen Turnier in Brig und Naters.
Unser Ziel ist es Jugendliche in ihrer fussballerischen und persönlichen Entwicklung zu unterstützen.
In den letzten 5 Jahren konnten wir der Oberwalliser Fussballjugend die Chance geben, sich mit Grossklubs wie:
- Old Boys, Basel
- FC Basel
- Young Boys, Bern
- FC Zürich
- FC Thun
- FC Sion
zu messen. Dies erlaubt es uns sportliche und kameradschaftliche Bindungen zu fördern, die ein Leben lang andauern.
Jedes Jahr konnten wir auf die finanzielle Unterstützung der „Sepp-Blatter-Foundation“ zählen.
Es ist für unsere Boys aus der ganzen Schweiz auch jedesmal ein absolutes High – Light Herrn Blatter Sepp anwesend zu wissen.
Wir sind davon überzeugt, dass die persönliche Anwesenheit unseres „Sepps“ und der finanzielle Zustupf der „Sepp-Blatter – Foundation“ für jeden einzelnen Jugendlichen ein wichtiger Schub für seine Entwicklung darstellt.
In diesem Sinne danken wir herzlich für diese Unterstützung und hoffen natürlich, dass diese Verbindung zwischen unserem Verein und der Foundation noch viele Jahre erhalten bleibt.
Oberwalliser Hallenmasters
Der VFNO (Verein Fussballnachwuchs, Oberwallis) organsiert jeweils im Februar ein Natinales U12 / U 13 Fussballjunioren-Hallen Turnier in Brig und Naters.
Einmal pro Jahr organisiert die Stiftung Next Sport Generation in Zusammenarbeit mit dem FC St. Niklaus den KidsDay für Kinder im Alter zwischen 6 und 12 Jahren.
Der KidsDay ist ein Plausch-Fussballnachmittag mit vielen Emotionen rund um den Fussball. Die angemeldeten Mädchen und Knaben werden in Teams wie Barcelona, Real Madrid, FC Sion etc. eingeteilt und spielen anschliessend ein Fussballturnier. Vor der Rangverkündigung gibt es Verlosungen von Fussball-Trikots, Matchbällen und sofern möglich, besucht auch ein „echter“ Fussballstar das Oberwallis für Autogramme.
Beim KidsDay geht es um Plausch und Freude. Deswegen erhalten am Ende alle Teilnehmer einen Pokal und gehen mit leuchtenden Augen nach Hause, egal ob die Spiele gewonnen oder verloren wurden.
Stefan Wolf, ehemaliger FC Sion- und Nationalspieler, bedankt sich als Geschäftsführer der Stiftung Next Sport Generation herzlich für die tolle Unterstützung der Sepp Blatter Foundation. Ohne die Mithilfe und die Zusammenarbeit mit solchen Partnern könnten die KidsDays nicht durchgeführt werden. Herzlichen Dank!
KidsDay St. Niklaus
Einmal pro Jahr organisiert die Stiftung Next Sport Generation in Zusammenarbeit mit dem FC St. Niklaus den KidsDay für Kinder im Alter zwischen 6 und 12 Jahren.
Die Vision des Jens Blatter Spendenmarathons ist nicht für Siege, Zeiten und Rekorde zu fahren, sondern dank Spitzensport auf dem Fahrrad Spenden zu sammeln und zahlreichen Kindern auf dieser Welt zu helfen. Daraus entstand die Vision des „We Race For Children“ – „Wir fahren für Kinder“.
Seit 2004 setzt sich Jens Blatter mit seinem rund 80-köpfigen Team für Kinderhilfsprojekte ein. So fuhr das Team bereits vom Nordkapp zurück ins Wallis, von Afrika zurück ins Wallis und vom Wallis zum Ätna und zurück und viele interessante Strecken mehr. Vor- während und nach den jeweiligen Touren sammeln alle Teilnehmer Spenden um möglichst vielen Kindern helfen zu können.
Das Hauptprojekt ist die Eduplex Schule in Pretoria. Wunder sind an der Tagesordnung in dieser einzigartigen Schule im südafrikanischen Pretoria wo hörgeschädigte Kinder in den Unterricht mit normal hörenden Kindern integriert werden. Vom Kindergarten, über die Primarklasse bis hin ins College umfasst die Schule alle Altersklassen. Hier kommen die Vorteile modernster Technologie in Verbindung mit einem modernen Bildungskonzept voll zum Einsatz. Die Schule wurde 2002 von Nelson Mandela eröffnet. Der Grossteil dieser bei Geburt tauben Kinder stammt aus armen Verhältnissen und ihre Eltern können sich weder Hörgeräte noch Schulgebühren, Kleidung und Nahrung leisten. Dank der Unterstützung der Sepp Blatter Foundation werden die Grundbedürfnisse der Kinder gesichert und es kann den Kindern schulische Ausbildung und gleichzeitig auch audiologische Betreuung ermöglicht werden. Nur so haben die zahlreichen Kinder eine Chance für ihre schulische und berufliche Zukunft ohne auf dem Mädchenstrich oder in der Jugendkriminalität zu versinken.
Der JB Spendenmarathon findet alle zwei Jahre statt. Das nächste Mal im 2020.
Jens Blatter Spendenmarathon
Die Vision des Jens Blatter Spendenmarathons ist nicht für Siege, Zeiten und Rekorde zu fahren, sondern dank Spitzensport auf dem Fahrrad Spenden zu sammeln und zahlreichen Kindern auf dieser Welt zu helfen. Daraus entstand die Vision des „We Race For Children“ – „Wir fahren für Kinder“.
JuTuTu steht für Junioren Turnier Turtmann.
Vor dem JuTuTu organisierte der FC Turtmann immer ein „Gerümpelturnier“. Als das Interesse an einem solchen Anlass nachliess, hatte der damalige Vorstand die Idee, ein Juniorenturnier zu lancieren. Der Erfolg nach der 36. Durchführung in diesem Jahr gibt den Initiatoren von damals Recht!
Jeweils Anfang Juni können über 400 begeisterte Nachwuchsspielerinnen und Nachwuchsspieler am JuTuTu willkommen geheissen werden. Für diese jungen Fussballspielerinnen und Fussballspieler ist das JuTuTu der krönende Abschluss einer langen Saison.
Ein solches Turnier ist auch mit grossen finanziellen Aufwendungen verbunden. Alleine durch die Festwirtschaft und das bescheidene Startgeld wäre diese finanzielle Herausforderung nicht zu meistern. Aus diesem Grund ist das JuTuTu auf die grosszügige Unterstützung zahlreicher Sponsoren angewiesen. Neben dem jahrelangen Hauptsponsor Raiffeisen, ist speziell auch die langjährige, treue Unterstützung durch die Sepp Blatter Foundation hervorzuheben, auf deren grosszügigen Beitrag wir über all die Jahre immer wieder zählen konnten.
Gerade wegen dieser spendablen Gönner ist das JuTuTu nach wie vor eine Erfolgsgeschichte!
Ein herzliches Dankeschön für die grosszügige Unterstützung der Sepp Blatter Fondation.
Wie jedes Jahr, organisiert das Forum Migration Oberwallis auch dieses Jahr am dritten Samstag im Juni das Fest der Kulturen. Dank Ihrer Unterstützung können wir an diesem besonderen Tag Menschen aus verschiedenen Kulturen am Kaufplatz in Visp einladen, um gemeinsam mit ihnen zu essen, zu feiern und bei Musik, Tanz und Modeschau einen schönen Tag zu verbringen.
Das Forum Migration Oberwallis trägt mit verschiedensten Projekten und Dienstleistungen viel dazu bei, dass Asylbewerbende, Migrantinnen und Migranten sich bei uns im Oberwallis gut integrieren und ein zu Hause finden können.
Das Fest der Kulturen als Begegnungsfest bringt Einheimische, Asylbewerbende und Migrantinnen und Migranten einander näher und hilft so zu einem besseren gegenseitigen Verständnis.
Fest der Kulturen (Forum Migration Oberwallis)
Ein herzliches Dankeschön für die grosszügige Unterstützung der Sepp Blatter Fondation.
Das Musikdorf Ernen – ein international anerkanntes klassisches Musikfestival – hat in der Vergangenheit schon mehrere Preise erhalten. Der Preis 2016 der Sepp Blatter Foundation freut uns besonders, weil es der erste grosse Preis aus dem Kanton Wallis ist.
Mit diesem Preis bezeugt Sepp Blatter mit seiner Stiftung seine Verbundenheit mit dem Goms. Ein herzliches Dankeschön an den Stiftungsrat für diese Anerkennung.
Francesco Walter, Intendant Festival Musikdorf Ernen
Anton Clausen, Präsident Verein Musikdorf Ernen
Preis 2016: Musikdorf Ernen
Das Musikdorf Ernen – ein international anerkanntes klassisches Musikfestival – hat in der Vergangenheit schon mehrere Preise erhalten. Der Preis 2016 der Sepp Blatter Foundation freut uns besonders, weil es der erste grosse Preis aus dem Kanton Wallis ist.
Der Preis 2014 ging an die Stiftung Schloss Leuk. Damit würdigt die Foundation Sepp Blatter deren vielfältigen Aktivitäten. Gleichzeitig unterstreicht sie die Bedeutung der Kultur, welche nebst dem Sport eine der Grundpfeiler einer friedlichen und solidarischen Gesellschaft ist.
An einer sympathischen Feier Mitte Oktober 2015 übergaben Sepp Blatter, Niklaus Furger, Corinne Blatter Andenmatten und Jean-Paul Brigger den Preis im Schloss Leuk. Sepp Blatter war Mitgründer der Stiftung Schloss Leuk und freute sich über eine überaus positive Entwicklung bis zum heutigen Tag. Aus dem vom Zerfall bedrohten Schloss entstand durch eine geglückte und respektvolle Renovation eine Verbindung von alter Bausubstanz mit modernen Elementen. Dazu konnte der weltberühmte Architekt Mario Botta gewonnen werden.
Das Schloss habe schon oftmals mit seinen Ausstellungen internationaler Künstler auf sich aufmerksam gemacht und wirke weit über die Kantonsgrenzen, sei ein Ort mit Ausstrahlung. Dazu trage der Spycher Literaturpreis, Projekte im Bereich der Musik, der Literatur, der bildenden Kunst und für Kinder bei. Wie der Sport, vermöge auch Kultur viel zu bewirken. Die Stiftung Schloss Leuk tue dies und verdiene deshalb den Preis.
Mit dem Beitrag von Fr. 25‘000 kann die Stiftung nun zurückgestellte und wichtige Projekte ausführen. So entsteht dank einer Holzdecke im Turm ein weiterer Raum. Der Kinderkulturtag kann wiederum durchgeführt werden.
Der Preis 2014 ist eine Anerkennung der Arbeit der Stiftung Schloss Leuk. Dafür bedankt sie sich herzlich.
Arnold Steiner, Präsident der Stiftung Schloss Leuk.
Preis 2014: Schloss Leuk
Der Preis 2014 ging an die Stiftung Schloss Leuk. Damit würdigt die Foundation Sepp Blatter deren vielfältigen Aktivitäten. Gleichzeitig unterstreicht sie die Bedeutung der Kultur, welche nebst dem Sport eine der Grundpfeiler einer friedlichen und solidarischen Gesellschaft ist.
insieme oberwallis als grösste soziale Institution im Kanton Wallis begleitet und unterstützt Menschen mit einer Beeinträchtigung auf ihrem Lebensweg. So stellt insieme oberwallis ein breites Angebot für ihre unterschiedlichen Lebensphasen bereit: Heilpädagogische Frühberatung, Sonderschulung, Wohn-, Arbeits- und Beschäftigungsplätze, Bildung- und Freizeitangebote zählen zu den wichtigsten Dienstleistungen.
Analog zum Teamsport Fussball ist auch die Arbeit mit Menschen mit einer Beeinträchtigung eine Aufgabe, an der verschiedene Player gemeinsam – insieme – mitwirken. So leisten gerade auch Spender einen wichtigen ideellen und finanziellen Beitrag und unterstützen die Institutionen beim Erfüllen ihres Auftrags.
insieme oberwallis bedankt sich bei der Sepp Blatter Foundation ganz herzlich für diese Mitwirkung und Unterstützung und freut sich ganz besonders über dieses grosszügige Geburtstagsgeschenk zum 50jährigen Jubiläum.
Merci villmal!
Daniel Abgottspon
Direktor
Preis 2013: insieme Oberwallis
insieme oberwallis als grösste soziale Institution im Kanton Wallis begleitet und unterstützt Menschen mit einer Beeinträchtigung auf ihrem Lebensweg. So stellt insieme oberwallis ein breites Angebot für ihre unterschiedlichen Lebensphasen bereit: Heilpädagogische Frühberatung, Sonderschulung, Wohn-, Arbeits- und Beschäftigungsplätze, Bildung- und Freizeitangebote zählen zu den wichtigsten Dienstleistungen.
Mit sehr viel Freude, Dankbarkeit und Stolz hat das Martinsheim am 13. April 2013 den Preis 2012 der Sepp Blatter Foundation angenommen. Es war ein unvergesslicher Tag für unsere Bewohner und das Personal des Pflegeheims für Betagte, Martinsheim in Visp.
Die Sepp Blatter Foundation zeigt damit ein weiteres Mal, dass ihr gesellschaftliches und soziales Engagement in der Region Oberwallis wichtig ist. Sepp Blatter hat hier eine einzigartige Stiftung geschaffen, die den Weltfussball mit regionalen Institutionen verbindet.
Ob im Fussball oder auch bei der Arbeit mit älteren und betagten Menschen, um Erfolg zu haben braucht es ein inneres Feuer. Dieses ist bei Sepp Blatter und seiner Stiftung weithin sichtbar. Deshalb hoffe ich, dass die Sepp Blatter Foundation noch lange aktiv tätig sein wird.
Markus Lehner
Heimleiter
Preis 2012: Martinsheim Visp
Mit sehr viel Freude, Dankbarkeit und Stolz hat das Martinsheim am 13. April 2013 den Preis 2012 der Sepp Blatter Foundation angenommen. Es war ein unvergesslicher Tag für unsere Bewohner und das Personal des Pflegeheims für Betagte, Martinsheim in Visp.
Gemeindepräsident Kippel
Die Gemeinde Kippel ist eine von vier Gemeinden des Lötschentales. Sehenswert sind der alte Dorfteil mit seinen schmucken Holzfassaden sowie die St. Martinskirche aus dem 16. Jahrhundert. Als inoffizielle Kulturhauptstadt des Lötschentals ist Kippel besonders beliebt bei Kulturliebhabern aller Art.
Besonderen Wert legt die Gemeinde und das Tal auch auf das Thema Jugend und Sport. Seit Jahren besteht z.B. ein Fussballclub welcher erfolgreich an der BDM (Bergdorfmeisterschaft) teilnimmt. Die Mitglieder stammen aus allen 4 Gemeinden des Lötschentales.
Die grosszügige Spende der Sepp Blatter Foundation hilft massgeblich mit, die vom Unwetter 2011 zerstörte Sport-Infrastruktur wieder aufzubauen und so dem Sport auch in Zukunft seinen wichtigen Platz zu sichern. Härzlichs Vergällt’s Gott.
Bernhard Rieder
Gemeindepräsident Kippel
Gemeindepräsident Wiler
Am 10. Oktober 2011 zerstörten hunderttausende Kubikmeter Schutt Teile der Infrastruktur unserer Gemeinde. Dies geschah innert weniger Stunden und in einer unglaublichen Intensität. Zum Glück hatten wir keine Menschenleben zu beklagen. Neben Strassen, Wasser-, Strom- und Abwasserleitungen war aber auch unser Sportplatz betroffen.
Für uns war sofort klar; unser Fussballplatz soll wieder bespielbar werden. Auch dank der grosszügigen Spende der „Sepp Blatter Foundation“ konnte dieses Vorhaben innert kürzester Zeit finanziert und realisiert werden.
Vielen Dank an die „Sepp Blatter Foundation“ für Ihre unkomplizierte und schnelle Hilfe zu Gunsten der Jugend von Wiler und dem Lötschental
Hans-Jakob Rieder
Gemeindepräsident Wiler
Das Wohnheim „Fux campagna“ in Visp bietet 21 schwerkörperbehinderten Frauen und Männern welche auf Hilfe von Drittpersonen angewiesen sind ein angenehmes und lebendiges Zuhause.
Grösstmögliche Individualität, Selbständigkeit und Privatsphäre sollen verwirklicht werden.
Mit dem Spendebeitrag der „Sepp Blatter Foundation“ konnte ein lang ersehnter Wunsch verwirklicht werden. Die Institution kann nun den Besuchern, Angehörigen und Kunden Parkplätze zur Verfügung stellen. Wir danken der „Sepp Blatter Foundation“ von ganzem Herzen für die grosszügige Spende.
Josef Pfaffen
Heimleiter
Preis 2010: Fux campagna
Das Wohnheim „Fux campagna“ in Visp bietet 21 schwerkörperbehinderten Frauen und Männern welche auf Hilfe von Drittpersonen angewiesen sind ein angenehmes und lebendiges Zuhause.
Vorstand GFM
Wir, das sind über 500 Nachwuchs- und 250 Aktivfussballer, die in einem Dutzend Vereinen zwischen Bitsch und Oberwald ein gemeinsames Ziel verfolgen: König Fussball mit Einsatz und Spass hochleben zu lassen.
In drei Wettbewerben in Meisterschaft und Cup werden im Sommer rund 250 Fussballspiele ausgetragen. Kein Wunder, dass der Fussball im Goms und in Östlich Raron ein wesentlicher Bestandteil des Dorflebens ist. Gross und Klein fiebern am Spielfeldrand mit ihrem Team mit. In der Stammbeiz diskutieren Könner und weniger Könnende, aber umso mehr Wissende über das Spielgeschehen, ihre Mannschaft und was gewesen wäre, wenn...
Die Begeisterung für die Spiele der Juniorenmannschaften ist noch grösser. Trainer, Eltern, ja sogar Grosseltern, welche die kleinen Fussballstars anfeuern, stehen scharenweise am Spielfeldrand. In dieser kleinen Region gibt es sogar Teams mit einem höheren Mädchenanteil als Buben. Dies zeigt, wie der Fussball im Goms und in Östlich Raron verankert ist.
Gegen 10‘000 Zuschauer finden während der Saison ihren Weg an den Spielfeldrand. Kein anderes Event mobilisiert in dieser Region regelmässig so viele Menschen.
Fussball lebt in dieser kleinen aber feinen Gemeinschaft. FIFA-Chef Sep Blatter meinte zur GFM: „Es ist die reinste Form des Fussballs. So müsste Fussball auch andernorts funktionieren!“
Das Fussball so funktioniert hat einen Grund: Die breite Unterstützung! Diese Unterstützung konnten wir auch von der Sepp Blatter Foundation erfahren. Im Jahr 2009 hat diese der Gommer Fussballmeisterschaft einen grosszügigen Preis ausgehändigt, welchen wir mit Stolz und grosser Dankbarkeit entgegennehmen durften. Dieser Preis zeigt uns, dass der Fussball von der regionalen bis zur internationalen Liga für Sepp Blatter und die FIFA von grosser Bedeutung ist. Herzlichen Dank für dieses soziale Engagement und diese grossherzige Schenkung.
Vorstand GFM
Präsident BDM
Wir waren sehr überrascht, als wir von der Sepp Blatter Foundation als Preisträger im Jahr 2009 vorgeschlagen wurden.
Preisträger der Sepp Blatter Foundation zu sein, erfüllt uns mit besonderem Stolz. Wir sehen in der Preisübergabe einen sozialen und humanitären Gedanken. Auch neben der grossen FIFA Familie wird engagiert Fussball gespielt. Die BDM setzt sich dafür ein, dass dieser Fussball in allen Oberwalliser Bergdörfen gespielt werden kann. Der Fussball stellt für diese Bergdörfer einen wichtigen sozialen Treffpunkt dar und bietet eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung unabhängig von Alter und Geschlecht.
Mit dem Preisgeld konnten wir unsere BDM eigenen Ziele weiter verfolgen und dem Fortbestand der BDM stehen hoffentlich keine Schranken im Wege. Trotz der sich immer mehr bemerkbar machenden Abwanderung in die Talzentren steht die BDM aktuell auf gesungen Füssen und kann zuversichtlich in die Zukunft blicken. Dies nicht zuletzt auch dank dem Engagement der Sepp Blatter Foundation.
Andreas Theiler
Präsident BDM
Was läuft beim Fussball anders als im Alltag? In Fussballkreisen scheinen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit kein Thema zu sein - Migration und Integration sind nichts Aussergewöhnliches: sie werden täglich praktiziert und zudem als echte Berreicherung angesehen.
Der Sepp Blatter Preis 08 ehrt uns ganz besonders. Es zeigt uns, dass die „Sepp Blatter Humanity Foundation“ hinter unserm Verein steht und wir mit der Arbeit auf dem richtigen Weg sind. Das bedeutet uns sehr viel.
Herr Sepp Blatter hat unserer Fussballmannschaft „Zämu Gwinnu“ in Gluringen einen warmen und herzlichen Empfang bereitet. Wir haben gespürt, dass für ihn der Mensch, unabhängig von seiner Nationalität und Herkunft, im Vordergrund steht. Besten Dank für die grosszügige ideelle und finanzielle Unterstützung!
Forum Migration Oberwallis
Sabine Salemink
Stellenleiterin
Preis 2008: Forum Migration Oberwallis
Was läuft beim Fussball anders als im Alltag? In Fussballkreisen scheinen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit kein Thema zu sein - Migration und Integration sind nichts Aussergewöhnliches: sie werden täglich praktiziert und zudem als echte Berreicherung angesehen.
Seit vielen Jahren besteht in Visp eine Fussballschule. Jugendliche Fussballer im Alter von 6 bis 8 Jahren machen da die ersten richtigen Trainings auf dem Sportplatz Mühleye. Das ehrenamtliche Engagement der 10 Trainer und der beiden Leiter Josy Schwarz und Bernhard Fallert ermöglichen es dabei, den Kindern aus Visp und Umgebung den Fussball spielerisch näher zu bringen.
Dabei möchten die Fussballschule vor allem diese Ziele in den Vordergrund stellen:
- Fussball macht Freude
- Trainieren ohne Druck
- Individuelle Förderung
- Verbesserung des Bewegungsgeschicks mit dem Ball
- Stärken ausbauen und an den Schwächen gezielt arbeiten
Einmal in der Woche kommen die jugendlichen Fussballer zum Training. Zusätzlich können sie jährlich an vier Turniertagen ihr Können zeigen und sich mit anderen jungen Fussballern aus der Region messen. Beim traditionellen Nikolausabend wird auch die Kameradschaft unter den Fussballstars von morgen gepflegt.
Dank dem Engagement der Sepp Blatter Fundation wurde die Infrastruktur für die Trainings gezielt verbessert und es konnte zusätzliches, notwendiges Trainingsmaterial angeschafft werden. So ist gewährleistet, dass in der Fussballschule Visp auch in Zukunft professionell gearbeitet werden kann.
Vorstand FC Visp
Preis 2007 : Fussballschule Visp
Seit vielen Jahren besteht in Visp eine Fussballschule. Jugendliche Fussballer im Alter von 6 bis 8 Jahren machen da die ersten richtigen Trainings auf dem Sportplatz Mühleye. Das ehrenamtliche Engagement der 10 Trainer und der beiden Leiter Josy Schwarz und Bernhard Fallert ermöglichen es dabei, den Kindern aus Visp und Umgebung den Fussball spielerisch näher zu bringen.
Eine grosse Ehre und grandiose Anerkennung kam dem Behindertensport Oberwallis (BSOW) zuteil:
Als erster Preisgewinner durfte der Verein Behindertensport Oberwallis (BSOW) 2006 die Grosszügigkeit der Sepp Blatter Foundation erfahren. Stiftungsgründer Sepp Blatter, Stiftungspräsident René Imoberdorf und die Stiftungsratsmitglieder Corinne Blatter Andenmatten und Jean-Paul Brigger beschenkten den Behindertensport Oberwallis mit einem Check von Fr. 25‘000.--.
Der Stiftungszweck kam voll zum Tragen: die Unterstützung von humanitären Projekten und Institutionen im Wallis, soziale Menschlichkeit und soziale Verantwortung, Ziele die dem Stiftungsgründer Sepp Blatter sehr am Herzen liegen. Der Preisgewinner ist ein Sportverein, wo in erster Linie die sportliche Betätigung, die Selbstständigkeit und die Lebensqualität zählen. Der BSOW ermöglicht Menschen mit einer Behinderung seit Jahren eine bessere Integration und Anerkennung in der Gesellschaft.
Die Spende der Sepp Blatter Foundation bedeutet Ansporn und Motivation für zukünftige Sportprojekte zu Gunsten von Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Die Gründung eines eigenen Fussballteams im Behindertensport Oberwallis wurde mit dieser grosszügigen Geste eingeläutet.
Behindertensport Oberwallis (BSOW)
Preis 2006: Behindertensport Oberwallis
Eine grosse Ehre und grandiose Anerkennung kam dem Behindertensport Oberwallis (BSOW) zuteil: